Passende Reifen für mehr Reichweite bei E-Autos - die optimale Lösung für höhere Effizienz!
E-Autos sind auf dem Vormarsch - immer mehr Menschen entscheiden sich nachweislich für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug. Allerdings kann die begrenzte Reichweite der Batterie, insbesondere auf längeren Fahrten zum Problem werden. Glücklicherweise kann die Beschaffenheit der Reifen die Reichweite von Elektroautos erweitern.
Mehrere Hersteller bieten außerdem speziell auf die Bedürfnisse von Elektrofahrzeugen entwickelte Reifen an. Durch den Einsatz solcher Reifen können Elektroautos eine höhere Reichweite erzielen und somit eine längere Strecke zurücklegen, bevor sie wieder aufgeladen werden müssen.
In diesem Artikel erläutern wir, worauf Du beim Kauf von Reifen für Elektroautos achten solltest, um das Beste aus Deinem Elektrofahrzeug herauszuholen.
Warum ist die richtige Wahl der Reifen bei E-Autos so wichtig?
Aufgrund der Batterie haben E-Autos im Vergleich zu Verbrennern oft ein höheres Gewicht, was Auswirkungen auf die Leistung der Reifen haben kann.
Im Vergleich zu konventionellen Reifen können Reifen, die für die spezifischen Anforderungen von Elektroautos entwickelt wurden, die Energie-Effizienz und damit die Reichweite des Fahrzeuges verbessern.
Hier sind einige Punkte, auf die man achten sollte:
Rollwiderstand: Der Rollwiderstand ist ein entscheidender Faktor für die Reichweite von Elektrofahrzeugen. Je geringer der Rollwiderstand des Reifens ist, desto weniger Energie wird benötigt, um das Fahrzeug anzutreiben. Es lohnt sich also, Reifen mit einem geringen Rollwiderstand zu wählen.
Tragfähigkeit: Elektroautos haben oft ein höheres Gewicht als vergleichbare Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor, da sie schwere Batterien mit sich führen. Daher ist es wichtig, Reifen mit einer ausreichenden Tragfähigkeit zu wählen, um ein sicheres Fahrverhalten zu gewährleisten.
Lautstärke: Elektroautos sind im Betrieb oft deutlich leiser als Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor. Ein lauter Reifen kann daher störend wirken. Es empfiehlt sich daher, auf Reifenmodelle mit einem geringen Abrollgeräusch zu achten.
Größe: Bei der Wahl der Reifengröße sollte man darauf achten, dass diese optimal auf das jeweilige Elektrofahrzeug abgestimmt ist. Eine falsche Reifengröße kann sich negativ auf die Reichweite und Effizienz des Fahrzeugs auswirken.
Die Top-Reifen und Hersteller für E-Autos im Überblick
Mittlerweile bieten viele Reifenhersteller speziell entwickelte Reifen für E-Autos an. Es gibt noch viele weitere Reifenhersteller, die spezielle Reifen für E-Autos produzieren. Es lohnt sich also, sich im Vorfeld gut zu informieren und verschiedene Angebote in unserem Online-Shop zu vergleichen, um die besten Reifen für das eigene Elektrofahrzeug zu finden.
Hier sind einige der beliebtesten Reifen für Elektrofahrzeuge:
Welche Vorteile bieten spezielle Reifen für E-Autos?
Spezielle Reifen für E-Autos haben eine geringere Rollreibung als herkömmliche Reifen, was zu einem niedrigeren Energieverbrauch führt. Sie werden zum Teil speziell für den Einsatz auf Elektrofahrzeugen entwickelt und bieten eine bessere Traktion sowie eine höhere Effizienz.
Der geringere Rollwiderstand bedeutet auch, dass der Reifen weniger Wärme erzeugt, was wiederum den Energieverbrauch senkt.
- Erhöhte Reichweite: Reifen für E-Autos können die Reichweite Ihres Fahrzeugs um bis zu 10% erhöhen.
- Bessere Effizienz: Die geringere Rollreibung der Reifen führt zu einem niedrigeren Energieverbrauch und daher weniger Kosten pro Kilometer
- Verbesserte Traktion: Die Reifen bieten eine bessere Traktion und somit eine verbesserte Leistung und Sicherheit.
- Längere Lebensdauer: Da Reifen für E-Autos weniger Wärme erzeugen, haben sie in der Regel eine längere Lebensdauer als herkömmliche Reifen.

Wie finde ich die richtigen Reifen für mein E-Auto?
Die Wahl der richtigen Reifen für Dein Elektroauto hängt von mehreren Faktoren ab. Hier sind einige Tipps, die Dir bei der Suche nach den passenden Reifen helfen können:
- Prüfe die Größenempfehlungen des Fahrzeugherstellers:
Jeder Fahrzeughersteller gibt Größenempfehlungen für Reifen heraus, die für das jeweilige Modell am besten geeignet sind. Überprüfe daher, welche Größen für Dein Elektroauto empfohlen werden. - Achte auf den Rollwiderstand:
Der Rollwiderstand ist ein wichtiger Faktor für die Reichweite jedes Elektroautos. Reifen mit einem niedrigen Rollwiderstand sind besonders effizient und können somit die Reichweite Deines Fahrzeugs erhöhen. - Berücksichtige das Fahrverhalten:
Je nach Fahrweise und Streckenprofil kann das Fahrzeug unterschiedliche Anforderungen an die Reifen stellen. Wenn Du zum Beispiel oft in bergigen Regionen fährst, solltest Du Reifen mit einem guten Grip und Bremsverhalten wählen. - Überprüfe die Tragfähigkeit:
Elektroautos haben aufgrund der schweren Batterien ein höheres Gewicht als herkömmliche Autos. Achte deshalb darauf, dass die Reifen eine ausreichende Tragfähigkeit für das Gewicht des Elektroautos haben. - Lese Reifentests und Kundenbewertungen:
Informiere Dich über die Erfahrungen anderer Fahrer mit verschiedenen Reifenmarken und -modellen. Reifentests in Fachzeitschriften und Kundenbewertungen können Dir dabei helfen, die richtige Entscheidung zu treffen.
Wenn Du unsicher bist, welcher Reifen am besten für Dein Elektroauto geeignet ist, wende Dich am besten an unsere Reifenexperten - wir helfen Dir gerne weiter!
Bei Quick Reifendiscount erleichtern wir die Suche nach Reifen für Dein Elektroauto - und zwar direkt in unserer Reifensuche!
Wähle einfach die von Dir bevorzugten Filterkriterien, darunter auch die gewünschte Kraftstoffeffizienz, Geschwindigkeit und den Lastindex.
Stelle sicher, dass Du die richtige Größe und Spezifikation für Dein Fahrzeug ausgewählt hast und schon werden Dir alle passenden Reifen angezeigt!
Finde deine Reifen
Bitte lies die richtige Reifengröße an der Seitenwand der Reifen ab, die du ersetzen willst. Kontrolliere Vorder- und Hinterachse, falls du unterschiedliche Dimensionen brauchst.
Finde deine Reifengröße

*Achte jedoch darauf, dass du je nach Jahreszeit Sommer- oder Winterreifen oder sogar Ganzjahresreifen montierst.
- Breite
- Höhe
- Zoll
- Lastindex
- Geschwindigkeitsindex
Fahrzeugschein
Aus dem Fahrzeugschein kannst du auch ersehen, welche Reifengröße du benötigst. Aber Vorsicht! Hier kommt es ganz darauf an, ob du einen "alten" Fahrzeugschein oder die neuere Zulassungsbescheinigung Teil I hast. In älteren Dokumenten findest du die vorgeschriebene Reifengröße in den Feldern 20 bis 23. In der Zulassungsbescheinigung gibt es nur eine mögliche Reifengröße. In vielen Fällen sind aber auch andere Dimensionen zulässig. Wir beraten dich dazu gerne in unseren Fachgeschäften.

Weitere FAQs!
Alles was Du über Reifen für Elektroautos wissen musst - die 10 häufigsten Fragen
Die Zukunft des Elektroautos - Was Dich erwartet und worauf Du achten solltest
Wie viel kosten Reifen für Elektroautos? Das musst Du wissen!
Tesla Reifen kaufen – Dein Guide für die besten Reifen für Model Y, Model 3 & Co.
Vorteile und Nachteile von Elektroautos
Neue EU-Produktsicherheitsverordnung (GPSR) 2024
Warum Reifen mit geringem Rollgeräusch wählen?
Neue Regelung für Reifen ab 2024 – Das Ende für M+S Reifen?
Passende Reifen für mehr Reichweite bei E-Autos
Kraftstoffeffizienz bei Reifen - so kannst Du Kosten sparen!
Antiblockiersystem (ABS) – Was ist das?
Woran erkennt man Ganzjahresreifen?
Winterreifen im Sommer fahren - ist das erlaubt?
Was ist das Reifendruck-Kontrollsystem (RDKS)?
Was ist die Mindestprofiltiefe bei Reifen?
Warum ist der richtige Reifenluftdruck im Autoreifen so wichtig?
Gibt es eine Winterreifenpflicht?
Welche Reifengröße passt auf mein Auto?
Wie alt dürfen Neureifen sein?
Was ist ein Reifen mit Notlaufeigenschaft?
Wie kann ich Schäden am Reifen vorbeugen?
Was ist der Reifenschutzbrief?